Pädagogisches Konzept
Kindertageseinrichtung:
Zazenhäuser Strasse 94
70437 Stuttgart
Tel: 0711/24826190
Fax: 0711/24826194
www.schatzinsel-ev.de
Die Kindertagesstätte Schatzinsel bietet 118 Kindern einen Ganztagesbetreuungsplatz an.
Die pädagogischen Fachkräfte betreuen Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren in 8 verschiedenen Gruppen.
4 Gruppen betreuen Kinder im Alter von 0 – 3 Jahren, 3 Gruppen betreuen Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Schuleintritt und eine Gruppe betreut Kinder von 1,5 – 6 Jahren.
Alle PFK sind ausgebildete, staatlich anerkannte Fachkräfte im Sinne des erweiterten Fachkräftekatalogs 2013
Der Kostenplan
Der Elternbeitrag für die Betreuung eines Kindes orientiert sich an den Kosten der Stadt Stuttgart.
Unsere Betreuungskosten orientieren sich an den Beiträgen der Stadt Stuttgart.
Für das gemeinsame Mittagessen, welches die Kinder in ihren Gruppen einnehmen, wird von den Eltern ein monatlicher Pauschalbeitrag von 70,00 € erhoben.
Die Kosten entstehen mit der Aufnahme in die Kita und sind jeweils zu Beginn des Monats, spätestens bis zum dritten Werktag zu entrichten.
Die Gebühr für ein Betreuungsjahr entspricht zwölf Monatsbeiträgen.
Bei Aufnahme eines Kindes nach dem 15. eines Monats sind die halbe Gebühr und das halbe Essensgeld zu entrichten. Bei Aufnahme vom 1. bis 15. eines Monats und Ausscheiden vor dem Monatsende ist die volle Monatsgebühr zur Zahlung fällig.
Familien, die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten, können beim Jugendamt die Kostenübernahme beantragen.
Eine Aussetzung der monatlichen Gebühr erfolgt nicht, auch wenn aus personellen Gründen keine pädagogische Betreuung erfolgen kann.
Betreuung
Die Kindertagesstätte Schatzinsel ist eine Tageseinrichtung für Kinder, die in Stuttgart wohnhaft sind. Es werden ganztags Kinder im Alter von 0 – 6 Jahren betreut. Es besteht das Angebot, dass die Kinder von der Krippe bis zum Schuleintritt in der Einrichtung betreut werden.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Frühstück
Wir bieten den Kindern ein reichhaltiges und ausgewogenes Frühstück, das vom Personal vorbereitet und gemeinsam mit den Kindern in den Gruppen eingenommen wird. Die Eltern bezahlen dafür einen Unkostenbeitrag in Höhe von 20,00 Euro monatlich.
Mittagessen
Das Mittagessen wird von einem Catering geliefert. Die Kinder nehmen es gemeinsam in der Gruppe ein.
Bewegungserziehung
Wir bieten den Kindern regelmäßige Bewegungserziehung, Tanz und Musik in unserem Bewegungssaal.
Musikalische Früherziehung
Jede Gruppe hat eine feste Zeit im Wochenablauf, in der musikalische Früherziehung stattfindet und die Kinder Erfahrungen mit den verschiedensten Orff-Instrumenten machen.
Englisch für Kinder
Alle Kinder über 3 Jahren haben die Möglichkeit, an einem Tag/Woche an „Englisch für Kinder“ teilzunehmen und Lieder, Fingerspiele zu lernen und erste Erfahrungen mit der englischen Sprache zu machen.
Besonderheit der Tagesstätte
Als Besonderheit bieten wir den Kindern ein reichhaltiges und ausgewogenes Frühstück.
Die Einrichtung verfügt über einen großen Bewegungsraum, den die Gruppen regelmäßig zur Bewegungserziehung nutzen.
Wir arbeiten in Anlehnung an die Montessori-Pädagogik.
Experimente nach Haus der kleinen Forscher gehören in unseren Alltag
Die christliche Erziehung ist Teil unserer Konzeption. Wir feiern mit den Kindern die christlichen Feste.
Wir unternehmen viele Ausflüge mit den Kindern.
In den Wintermonaten gehen alle Gruppen regelmäßig schwimmen.
Orientierungsplan Bildung und Erziehung Baden-Württemberg
Der Orientierungsplan lädt ein, die Welt mit den Augen der Kinder zu sehen. Wie ein roter Faden zieht sich diese Perspektive durch die Texte und die Fragen, auf die es im Kindergarten ankommt: Was kann das Kind? Was will das Kind? Was braucht das Kind? Wie erfährt das Kind die Welt? Wie wird es ein Mitglied der Gemeinschaft? Wie wird man in Bildungs- und Erziehungsprozessen der unaufhebbaren Würde des Kindes gerecht?
Das Grundverständnis von Bildung und Erziehung und den abgleitenden Zielen mit den Kooperationsfeldern der Kindertagesstätte Schatzinsel e.V. wird in Punkt Bildungsverständnis, Leitbild, Bild vom Kind Berufsverständnis und in den Punkten Erziehungspartnerschaft näher ausgeführt.
Die Verortung unserer Institution Kindertagesstätte Schatzinsel e. V. im Bildungssystem sehen wir in der Vernetzung mit dem Gemeinwesen und dem Stadtteil Zuffenhausen.
Die Bildungs- und Entwicklungsfelder geben konkrete Anhaltspunkte für die päd. Arbeit wieder.
Die Persönlichkeitsentwicklung, das Hineinwachsen in die Kultur und die Sozialisation eines Kindes von Geburt an sehen wir gespiegelt in den sechs Bildungs- und Entwicklungsfeldern „Sinne, Körper, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Wert und Religion“. Bei den direkten Interaktionen mit dem Kind als auch bei der Raumgestaltung und den Anregungen durch Materialangebote wird die Kinderperspektive vorausgesetzt. Der Bildungsplan für den Elementarbereich bietet für die Mitarbeiter der Kindertagesstätte Schatzinsel e.V. Orientierung und ist Grundlage für eine frühe, individuelle und begabungsgerechte Förderung der Kinder.
Die Umsetzung wird in den nachfolgenden Kapiteln konkretisiert und beschrieben.
Leitbild der Einrichtung
Vision des Trägers
Das Leitbild enthält Aussagen zum christlichen Menschenbild, dem religiösen Ansatz, der Haltung zum Kind mit dem Bild vom Kind zum Berufsverständnis und Selbstverständnis des Trägers, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie unser Leitungsverständnis. Die Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten wird in Punkt Erziehungspartnerschaft näher ausgeführt und konkretisiert.
Die Bildungsvision
A. Kinder, Geschenke Gottes
B. „Hilf mir es selbst zu tun“ (Maria Montessori)
C. Sozial Starke Kinder
D. Verantwortungsvolle und wertorientierte Kinder
E. Experimentierfreudige Kinder
A Kinder, Geschenke Gottes
Wir das Team der Kita Schatzinsel sind der Überzeugung, dass
- die Erde Gottes Insel ist und die Kinder die Schätze dieser Insel sind.
- jedes Kind ein Wunder ist. Es ist uns wichtig, es in seiner Einzigartigkeit anzunehmen und zu lieben.
- Gott unser Schöpfer ist.
- wir für alles dankbar sein können.
B „Hilf mir es selbst zu tun“ (Maria Montessori)
Wir trauen den Kindern zu, dass sie:
- vernünftig, intelligent und klug sind.
- selbständig sind.
- ein Verständnis füreinander haben und hilfsbereit sind.
- Ziele für ihr Leben haben.
C Sozial Starke Kinder
Wir fördern das Verhalten der Kinder und stärken dieses, indem:
- die Kinder voneinander und miteinander lernen.
- wir die Kinder ermutigen, Vertrauen in sich selbst zu haben.
- die Kinder ihre Meinung äußern können.
- der Umgang miteinander rücksichtsvoll ist.
- wir gesundes Sozialverhalten und einen rücksichtsvollen Umgang miteinander leben.
D Verantwortungsvolle und wertorientierte Kinder
In der pädagogischen Arbeit ist es uns wichtig:
- unabhängig von Herkunft, Religion, Alter und gesundheitlicher Beeinträchtigung Toleranz, Akzeptanz und Respekt gegenüber jedem Menschen zu zeigen.
- den Kindern Dankbarkeit für ihre Eltern und ihre Umwelt zu vermitteln.
E Experimentierfreudige Kinder
Wir laden Kinder ein:
- kreativ zu sein und fördern diese, indem wir gemeinsam die Umwelt entdecken, Strategien entwickeln und Probleme lösen.
- Neues auszuprobieren.
- Hemmungen und Unsicherheiten abzulegen.
- musikalische Begabungen zu entfalten.
- voller Bewegungsdrang zu sein.
Die Leitgedanken und Leitsätze
1. Christliche Werte
Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist Gott als unser Schöpfer, der alle Menschen bedingungslos liebt. Wir nehmen alle Kinder als Geschenk Gottes an.
2. Pädagogische Arbeit mit den Kindern
Unsere gesamte Arbeit basiert auf gesetzlichen Grundlagen von Bildung, Erziehung und Betreuung, sowie dem Orientierungsplan für Baden-Württemberg.
3. Atmosphäre der Geborgenheit und Akzeptanz
Durch unsere liebevolle Zuwendung, Geborgenheit und Akzeptanz entwickeln die Kinder ein positives Selbstbild und erleben, dass sie wichtig und einzigartig sind.
4. Gesundheit und Sicherheit
Durch eine feste Struktur bieten wir den Kindern einen ausgewogenen Lebensstil mit Bewegungsfreiheit, räumlicher und emotionaler Sicherheit.
5. Bildung von Anfang an
Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit steht die bestmögliche Entwicklung des Kindes durch ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
6. Erziehungspartnerschaft
Durch ein vertrauensvolles, wertschätzendes und partnerschaftliches Miteinander bieten wir eine Ergänzung und Unterstützung zur Familie.
7. Zusammenarbeit als Team
Das persönliche Engagement, die gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Team.
8. Kooperation
Das gemeinsame Interesse und gleiche Ziele sind wichtige Bestandteile einer konstruktiven Kooperation und dienen der optimalen Entwicklung des Kindes.
9. Leitung, Träger
Eine gelungene Zusammenarbeit mit dem Träger und der Leitung basiert auf gegenseitigem Interesse, regelmäßigem Informationsaustausch und Unterstützung in der Arbeit.
Unsere Werte
Das Menschenbild
Im Vordergrund steht für uns das christliche Menschenbild.
Bild vom Kind
Kinder sind fröhlich wie die Sonne, liebevoll und von Gott gewollt.
Kinder sind individuelle Persönlichkeiten, wertvoll und einzigartig wie Edelsteine.
Kinder sind Komponisten, die ihre eigene Lebensmelodie schreiben und diese immer wieder verändern.
Kinder sind motivierte, aktive Lerner und immer in Bewegung.
Kinder sind neugierig, wissbegierig und entdecken die Welt.
Kinder sind offen und stellen viele Fragen, um die Welt zu verstehen.
Kinder sind auf ihre Umwelt angewiesen, um sicher und geborgen zu sein.
Durch liebevolle Betreuung können Kinder zu einem starken Baum wachsen und gedeihen.
Kinder sind kreativ und finden eigene Wege, um Herausforderungen zu meistern.
Kinder perfektionieren ihre Fähigkeiten durch Wiederholung.
Kinder sind die Zukunft unserer Gesellschaft.
Die pädagogische Fachkraft arbeitet mit dem Bewusstsein, dass aus den Kontakten zum Kind die Beziehungen, Bindungen entstehen und dadurch Bildungsqualität ermöglicht wird.
Einen Schwerpunkt legen wir auf Beziehung, soziales Miteinander und die Vermittlung von Werten.
Von Geburt an tragen Kinder die Grundhaltung der Neugierde und der Entdeckerfreude in sich. Die päd. Fachkraft unterstützt und fördert diese. Diese sind Voraussetzungen für die Selbstbildung des Kindes. Kinder lernen von anderen Kindern und suchen sich authentische Vorbilder.
Die päd. Fachkraft ermöglicht Lernprozesse in denen Kinder von anderen Kindern lernen und sie selbst als authentisches Vorbild dient.
Alle päd. Fachkräfte im Haus verstehen es als selbstverständlich, den Kindern eine altersentsprechende Hygiene und Pflege zu bieten. Darunter verstehen wir auch eine gute, abwechslungsreiche und gesunde Ernährung.
Aufnahme- und Anmeldeverfahren
Interessierte Eltern erhalten persönlich oder telefonisch Auskunft über unser Online Anmeldeverfahren. Auf unserer Homepage unter: www.schatzinsel-ev.de gibt es die Möglichkeit, das Anmeldeformular auszufüllen. Sofort nachdem dieses versendet wurde, erhalten sie eine Sendebestätigung.
Familien ohne Internetanschluss teilen uns schriftlich ihre persönlichen Daten mit.
Einige Tage später wird an die Eltern eine persönliche Nachricht über die Aufnahme ihres Kindes auf der Warteliste verschickt.
Sobald wir einen Betreuungsplatz zur Verfügung haben, werden die Eltern gemeinsam mit ihrem Kind von der pädagogischen Leitung zu einem Aufnahmegespräch eingeladen.
Bestandteile des Aufnahmegesprächs:
– Kindertagesstätten Ordnung
– Fragen zur Aufnahme des Kindes
– Besichtigung der Kindertagesstätte
– Aushändigung der Anmeldeformulare
Im weiteren Verlauf:
– Rückgabe der Anmeldeformulare
– Schriftliche Bestätigung des Kindertagesstätten Platzes mit Aufnahmedatum und Zusendung des Eingewöhnungskonzepts
– Interne Gruppeneinteilung
Raum- und Stammgruppenkonzept
Räume haben eine starke Wirkung auf Menschen. Wir gestalten die Innen- und Außenräume unserer Kita sehr bewusst, um deren Wirkung als zusätzliche Bildungschance einzusetzen (Raum als 3. Erzieher).
Wir achten auf Qualität und Quantität der Materialien. Unser Ziel ist es, Kinder und Erwachsene emotional und ästhetisch anzusprechen. Wir schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit, welche die Basic Needs erfüllt.
In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten wir bewusst mit dem Stammgruppenkonzept, in welchem sich jedes Kind fest einer Gruppe zugehörig fühlt und sich dort geborgen weiß.
Die Gruppenstärke beträgt:
Im U3-Bereich maximal 10 Kinder.
Im Ü3-Bereich maximal 20 Kinder.
Die Altersspanne ermöglicht den Kindern verschiedene Lernprozesse, um im Zusammenhang mit der Raumgestaltung selbst Akteur seiner Bildungsprozesse zu werden.
Die Räume und Materialien bieten Möglichkeiten…
– für Rollenspiele.
– zum Konstruieren und Bauen.
– zum Werken, Malen und Gestalten.
– des Rückzuges in einer Kuschelecke.
– für Bewegung.
– um Erfahrungen mit verschiedenen Materialien zu sammeln.
– zum Experimentieren.
– zum Sprach- und Schrifterwerb.
– für die Auseinandersetzung mit kosmischen Materialien.
– für Übungen des täglichen Lebens.
– für Sinnesübungen.
– für mathematische Übungen.
– für einen wertschätzenden und sorgsamen Umgang.
– für das freie Spiel für die Themen und Interessen der Kinder.
– Erfahrungen zu machen für den nächsten Entwicklungsschritt.
Funktionsecken und -räume
Alle Räume sind in verschiedene Bereiche gegliedert, welche für
die Kinder, PFK, Eltern und sonstiges Personal deutlich erkennbar unterschiedliche Funktionen haben.
Die Räume sind für alle überschaubar gestaltet und dienen zur guten Orientierung, um individuellen Tätigkeiten nachgehen zu können.
Projektmethode
Projekte sind fester Bestandteil unserer Arbeit.
In der Partizipation mit den Kindern werden Projekte dialogisch gestaltet zur Stärkung der Kompetenzen.
Projekte haben unterschiedliche Schwerpunkte.
Sie finden in Kleingruppen, sowie in der gesamten Gruppe statt.
Für gewisse Projekte werden Bildungspartner zur Unterstützung eingeladen.
Projekte werden auf verschiedene Arten dokumentiert:
– Portfolio des Kindes
– Projektbuch
– Plakate und Projektwand
– Projektplan
– Aushänge für Eltern
– Inselpost
– Homepage intern
Zum Abschluss werden sie reflektiert und evaluiert.
Exkursionen
Exkursionen und Ausflüge sind feste Bestandteile unseres pädagogischen Alltags.
Spaziergänge
Regelmäßig gestalten wir mit den Kindern einen Spaziergang.
- Schwimmbadbesuche
In einem regelmäßigen Turnus besuchen wir mit den Kindern, in der Begleitung von weiblichen Familienmitgliedern das Schwimmbad.
- Wilhelma und Sonnenhof
In Begleitung von Eltern ist die Wilhelma für Kinder Ü3 und der Sonnenhof für Kinder U3 einmal im Jahr unser Exkursionsziel.
- Schlaue Füchse
Im Laufe ihres letzen Kita-Jahres gestalten wir mit den Kindern themenbezogene Ausflüge, z.B. bei der Feuerwehr, in der Bäckerei…
Als Höhepunkt findet ein Abschlussausflug statt.
Feste, Feiern, Rituale
Feste und Feiern sind in unserer pädagogischen Arbeit fest verankert.
Sie prägen unseren Alltag und den gesamten Jahresablauf.
- Einen besonderen Stellenwert haben die Geburtstage der Kinder. Mit festen Ritualen und einem gewohnten Ablauf gehören sie in unseren Wochenplan.
- Wir feiern mit den Kindern christliche und traditionelle Feste. Einen Fokus legen wir auf das Oster- und Weihnachtsfest.
- Wiederkehrende Rituale bestätigen unseren pädagogischen Alltag
Erziehungspartnerschaft
Definition:
Erziehungspartnerschaft ist für uns eine offene und wertschätzende Kooperation zwischen den Mitarbeitern der KiTa und den Erziehungsberechtigten mit deren Familienmitgliedern.
Der Sinn der Erziehungspartnerschaft ist die Schaffung von idealen Entwicklungsbedingungen für das Kind. Dabei ist es wichtig, dass Ergänzungen und Synergien entstehen.
Die Erziehungspartnerschaft baut auf § 22 SGB.
Methode:
Wir ermöglichen den Erziehungsberechtigten einen Einblick in unsere Arbeit und eine Einladung zur Partizipation, um ein vertrauensvolles Verhältnis zu schaffen.
Das Anmeldeverfahren führt sie in die Kita-Arbeit ein.
- Tür und- Angelgespräche können während der Bring- und Abholzeit stattfinden.
- Die Erziehungsberechtigten können an der Eingewöhnungsphase teilhaben.
- Jedes Jahr finden pro Kind mind. 1 – 2 Entwicklungsgespräche statt.
- Nach Bedarf finden Anlassgespräche statt.
- Zweimal im Jahr finden Elternabende statt.
- Projekt- und Wochenpläne, Elternbriefe, Aushänge und Elternzeitschrift machen die pädagogische Arbeit transparent.
- Die Erziehungsberechtigten haben die Möglichkeit, sich aktiv an Exkursionen, besonderen Aktionen, Festen und Feiern zu beteiligen.
Wie beteiligt sich der Elternbeirat?
Am Elternabend wird von den Eltern ein Elternbeirat gewählt. Die Aufgaben des Elternbeirats sind im Kindergartengesetz für Baden-Württemberg (SGB § 5.3) festgelegt. Dem Zufolge hat der Elternbeirat die Aufgabe, die Erziehungsarbeit in der Kita zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen Kita, Eltern und Träger zu fördern. Der Beirat nimmt Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern entgegen und bespricht diese mit dem Geschäftsführer oder der pädagogischen Leitung. Des Weiteren hilft er mit bei der Organisation von Festen. In Abstimmung mit dem Elternbeirat wird ein Jahresplan festgelegt. Der Elternbeirat ist aktiv am Beschwerdemanagement der Kita beteiligt.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Wir entwickeln unser individuelles Profil aus den Besonderheiten unseres Einzugsgebietes, den Lebenslagen und Wünschen der Familien, der Kooperationsbeziehungen mit externen Partnern und den besonderen Fähigkeiten unseres pädagogischen Personals. Seit unserer Eröffnung verfolgen wir ein System der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung bei dem zentrale Themen im Mittelpunkt stehen.